Viktor Orbán: der Mann, der die Magyaren unterworfen hat

(Di Andrea Gaspardo)
21/07/22

Während die ganze Welt und insbesondere Europa weiterhin die Entwicklungen des russisch-ukrainischen Krieges im Auge behalten, hat sich im Herzen des Alten Kontinents, im Zentrum Mitteleuropas, eine Krise auf niedrigem Niveau vollzogen seit nunmehr zwölf Jahren eine Intensität, die nun eine der geopolitischen Bastionen regionaler Stabilität, Ungarn, in eine Brutstätte für Aktivitäten verwandelt hat, die für den Frieden in Europa und der Welt gefährlich sind.

Aber bevor wir im Detail auf die „seismischen Bruchlinien“ eingehen, die der ungarische Staat und seine Menschen überschreiten, ist es notwendig, die aktuelle Analyse dem Studium des Menschen zu widmen, der mehr als jeder andere sowohl die innere als auch die politische Politik geprägt hat. Ungarns in den letzten dreißig Jahren buchstäblich nach seinem Bild und Gleichnis geformt: der Vorsitzende der Fidesz-Partei und Ministerpräsident Viktor Mihály Orbán.

Am 31. Mai 1963 in eine bäuerliche Familie aus einfachen Verhältnissen geboren, ist Orbán ununterbrochen seit 2010 an der Macht. In dieser Zeit hat er die junge ungarische Demokratie effektiv zu einer von ihm selbst euphemistisch "illiberalen Demokratie" bezeichneten Reform reformiert ein gut geöltes System zu schaffen, um an der Macht zu bleiben, strategische Vereinbarungen mit den Vereinigten Staaten und Israel, aber gleichzeitig auch mit Russland, China und der Türkei zu stärken und die Institutionen der Europäischen Union offen herauszufordern.

Ihr erklärtes Ziel ist es, eine Alternative zur Demokratie im "westlichen" Sinne zu schaffen, und im Moment scheint ihre Strategie zu funktionieren. Die Sache wäre paradox, verdankt er seinen anfänglichen Erfolg als Politiker nicht der Demokratie.

Der junge Viktor trat am 16. Juni 1989 im Alter von 26 Jahren mitten in der Krise des ungarischen kommunistischen Regimes in der Politik seines Heimatlandes in den Vordergrund, als anlässlich der öffentlichen Feier auf dem Hősök tere ( wörtlich „Platz der Helden“) zum Gedenken an die Wiederbestattung von Imre Nagy, dem Helden der Revolution von 1956, sprach sich öffentlich für die Organisation freier Wahlen und für den Abzug der in Ungarn stationierten sowjetischen Truppen aus.

Seine Worte blieben kein toter Buchstabe, denn am 23. Oktober desselben Jahres wurde die Volksrepublik Ungarn offiziell aufgelöst und zwei Jahre später, am Vorabend des Zerfalls der UdSSR, verließen die letzten Truppen der Roten Armee das Land .

Ungarns anschließender Übergang von einem sozialistischen zu einem kapitalistischen politisch-sozial-ökonomischen Verwaltungssystem war brutal für Gesellschaft und Wirtschaft. Der Verlust sowohl von Arbeitsplätzen als auch aller sozialen Fallschirme, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger beeinträchtigten, wurde von einer Explosion der Staatsverschuldung begleitet. In einem Versuch, die Situation zu entschärfen, begann die Regierung (wie in den übrigen ehemals kommunistischen Ländern) mit der Privatisierung von Staatsvermögen zu Ausgleichspreisen, die unwiederbringlich in die Hände von zwielichtigen Geschäftsleuten mit wichtigen politischen Verbindungen gelangten.

Bereits 1988 hatte Orbán zusammen mit einer Handvoll Freunde, die im Laufe der Jahre zu seinen Getreuen wurden, die Partei der liberalen Tendenzen Fidesz gegründet, mit der er an den ersten demokratischen Wahlen in der Geschichte des Landes teilgenommen hatte, aber nur magere 6% , Mindestschwelle für den Zugang zur Nationalversammlung. Der erfahrene Taktiker erkannte jedoch bald für sich und seine Männer die Möglichkeit, seine Wählerbasis nach rechts zu erweitern, wo das nationale politische System der damaligen Zeit besonders schwach und zerklüftet war. Der Schritt erwies sich als goldrichtig, da bei den folgenden Wahlen die Prozentsätze der Stimmen und der repräsentativen Sitze weiter stiegen.

1998 gelang es ihm, erstmals Ministerpräsident zu werden, in der Folge den NATO-Beitritt Ungarns 1999 und die Teilnahme Ungarns am Kosovo-Krieg an der Seite des Atlantischen Bündnisses zu beaufsichtigen und die Grundlagen für den NATO-Beitritt Ungarns in der Europäischen Union zu legen. Trotz dieser und anderer relativer Erfolge endeten die Wahlen von 2002 und 2006 mit ebenso vielen Niederlagen für Fidesz, der in die Opposition abgestiegen war; eine Demütigung, die Orbán womöglich noch wütender und in die Logik der Macht „verstrickt“ machte.

An diesem Punkt war der Übergang zum nationalistischen Lager endgültig vollzogen und er wurde zum Feind Nummer eins der Sozialistischen Partei an der Macht.

Unterdessen trat Ungarn im Jahr 2006 der Europäischen Union bei, was mit einem massiven Kapitaltransfer und sowohl institutionellen als auch privaten Investitionen verbunden war, die als treibende Kraft für die nationale Wirtschaft fungierten. Damals dachte man, dass dieser Geldzufluss dazu beitragen würde, die Fundamente der jungen ungarischen Demokratie stärker und stabiler zu machen, doch nach dem Skandal und den Protesten nach der berüchtigten „Őszöd-Rede“, in der der damalige Ministerpräsident und Vorsitzende der Sozialistische Partei, Ferenc Gyurcsány, vor einem kleinen Publikum der Partei einräumte, dass das Land in den Händen von Korruption und chronischer institutioneller Ineffizienz sei, gelang es Orbán schnell, die Positionen und den Konsens zurückzugewinnen, den er verloren hatte, und triumphierte bei den Wahlen von 2010 und Er eroberte dank des Wahlgesetzes des Landes eine superparlamentarische Mehrheit von 67%, die es ihm von diesem Moment an ermöglichte, die Gesetze nach Belieben zu machen und rückgängig zu machen.

Zunächst ließ er die Verfassung umschreiben und damit die Werte der konservativen Agenda seiner Partei auf höchster Ebene verankern, explizite Hinweise auf die christlichen Grundlagen des Landes hinzufügen und seine Macht festigen. Dann verabschiedete er eine Änderung des Wahlgesetzes, das ethnischen Magyaren, die in den Gebieten des historischen Ungarns leben, das Wahlrecht einräumt und ihre Unterstützung dank einer Mischung aus wirtschaftlichen Transfers und "politischem Cäsarismus" sichert.

Der nächste Schritt bestand darin, die Zahl der Abgeordneten der Nationalversammlung zu reduzieren und gleichzeitig die Unterteilung der Wahlkreise zugunsten der Kandidaten seiner Partei zu manipulieren und gleichzeitig das auf der Doppelrunde basierende System durch ein zentriertes zu ersetzen eine einzige trockene Runde, die somit der größten Partei (seiner) bei jeder Wahl den Vorteil verschafft.

Ebenso wirksam war die fortschreitende Subversion des Justizsystems. Wann immer ein Richter des Obersten Gerichtshofs aufgrund von Dienstaltersbeschränkungen in den Ruhestand treten musste, ersetzte Orbán ihn durch einen anderen, der seine Fidesz-Partei herabließ.

Sobald sowohl die Verfassungsordnung als auch das Justizsystem untergraben waren, war der ungarische Führer frei, das Land nach seinem Bild und Gleichnis zu formen.

Trotz einiger Widerstände seitens der europäischen Institutionen waren die Brüsseler „Eurokraten“ in den letzten 10 Jahren so damit beschäftigt, die Krise der Eurozone zu bewältigen (mit sehr fragwürdiger Effektivität!), dass sie nicht in der Lage waren, einen Widerstand zu organisieren, der diesen Namen verdient geschäftstüchtiger Neoautokrat von Budapest, der zudem durch geschicktes Ausnutzen seiner Verbindungen zu den anderen konservativen und nationalistischen Parteien Europas immer nur mit Warnungen davongekommen ist.

Unterdessen wird die Vorrangstellung des Premierministers innerhalb des Landes durch die lockere Verwaltung sowohl europäischer als auch staatlicher Verträge weiter gefestigt, die Orbán mit akribischer Präzision jenem Teil der Geschäftswelt zuweist, der eng mit der Fidesz-Partei verbunden ist. Als ob das nicht genug wäre, sind die Unternehmer weiter "treu" durch den Verkauf von Produktionsvermögen des Staates, von Grundstücken der öffentlichen Hand und von Wohnungen an prestigeträchtigen Orten, die zu ermäßigten Preisen verkauft werden (auch wenn sie moderne Feudalherren waren !).

Dieser perverse Modus Operandi schafft ein System staatlicher Korruption, das dem in ausgewachsenen totalitären Regimen nicht unähnlich ist. Machtgebundene Geschäftsleute geben diese „Gefälligkeiten“ dann zurück, indem sie die Fidesz-Partei verschwenderisch finanzieren, während diejenigen, die sich diesem System nicht anschließen, bedroht, gezwungen werden, ihre Immobilien zu verkaufen, und in einigen extremen Fällen dazu gedrängt werden, das Land zu verlassen.

Während Orbán wiederholt damit prahlte, keine großen Summen auf seinem Bankkonto zu haben, sind sein Schwiegersohn Tiborcz István (Ehemann seiner ältesten Tochter Ráhel) und sein Vater Győző Orbán seltsamerweise zwei der reichsten Männer der Welt geworden Land dank privilegierter Beziehungen, die sie an den Premierminister binden. Insbesondere Elios, das Unternehmen von Tiborcz István, wurde mehrfach beschuldigt, bei öffentlichen Ausschreibungen privilegiert behandelt worden zu sein. Aber das sind nicht die einzigen Namen. Der reichste Mann Ungarns, der Oligarch Lőrinc Mészáros, ist in Wirklichkeit ein Jugendfreund von Orbán (und war zwischen 2011 und 2018 Bürgermeister von Felcsút, dem Dorf, in dem der Premierminister aufgewachsen ist). Als er 2017 interviewt wurde, wie er der reichste Mann des Landes hätte werden können, als er 2009 nur ein Kleinunternehmer war, antwortete der Oligarch mit den genauen Worten: "Mein Reichtum basiert auf drei Faktoren: Gott, Glück und Viktor Orbán". Gerade in der Zeit, in der Mészáros Bürgermeister war, geriet das Dorf Felcsút national und international in die Schlagzeilen, weil dort eines der wichtigsten Fußballstadien des Landes (sog Pancho-Arena): eine authentische „Kathedrale“, die 3.900 Sitzplätze bietet, wenn die Bevölkerung des gesamten Dorfes 1.800 Einwohner nicht überschreitet.

Die Kosten des pharaonischen Projekts scheinen rund 4 Milliarden ungarische Forint betragen zu haben und es war auch die letzte „irdische Anstrengung“ von Imre Makovecz, einem der bedeutendsten Architekten des modernen Ungarn, vor seinem irdischen Abgang. Dieses absolut nutzlose Projekt hat zu Recht heftigste Kritik hervorgerufen, da die an seinem Bau beteiligten Unternehmen zuvor von der Regierung mit einer ganzen Reihe von Staatsaufträgen begünstigt worden waren. Zudem wurde ein großer Teil der Arbeit vor Ort von Arbeitskräften ausgeführt, die mit paramafiösen Methoden angeworben wurden, insbesondere unter den Mitgliedern der Roma-Gemeinschaft Ungarns, jahrelang im Visier des Ministerpräsidenten und zum Einsatz gebracht wurden Bedingungen, die mehrere Beobachter als „unmenschlich“ beschrieben haben. Jedoch die Pancho-Arena es ist keineswegs ein Einzelfall in der ungarischen Landschaft, denn die Regierung hat Unternehmen, die Mittel spenden oder in den Bereich des Sportbaus investieren möchten, wichtige Steuererleichterungen garantiert. Und die Welt des Sports, in jeder Hinsicht unterstützt vom „Meistervater“ des Landes sowie von vielen anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, wird dann von Orbán benutzt, um die Massen abzulenken, als eine Art moderne Neuauflage des lateinischen Sprichworts „panem et Circenses“.

Es schien, dass Orbáns politische Partei im Jahr 2015 endlich einen Teil der Unterstützung unter der gemäßigten Wählerschaft verlor, aber die Ereignisse der inzwischen berühmten „Migrationskrise“ eröffneten ihm schließlich eine Reihe neuer Möglichkeiten. Tatsächlich nimmt der „kleine Duce von Budapest“ den Ball und spielt sowohl mit den tiefgreifenden fremdenfeindlichen Instinkten des ungarischen Volkes als auch mit der stillschweigenden Zustimmung der anderen Führer der europäischen Länder und nationalistischen politischen Parteien und führt scheinbar eine eine Art "Kreuzzug zur Verteidigung der europäischen Zivilisation vor der Invasion der islamischen Horden" (es spielt keine Rolle, dass in Wirklichkeit ein nicht zu vernachlässigender Prozentsatz der Migranten, die aus Syrien und dem Irak fliehen, tatsächlich Christen sind!).

Die Situation ausnutzend, erhält er von der Nationalversammlung alle Vollmachten, ordnet den Bau einer Barriere aus Zäunen und Stacheldraht an, die schließlich die gesamte Grenze abdecken wird, die Ungarn mit Serbien, Kroatien und Rumänien teilt, und als ob das nicht wäre genug Es schafft es auch, jeden Versuch der Behörden der Europäischen Union zu verhindern, Migranten auf alle Länder der Union, einschließlich der osteuropäischen, zu verteilen. Von diesem Moment an werden letztere ein gefährliches Spiel beginnen, das sie bisher tatsächlich auf Kollisionskurs mit dem Rest des Blocks geführt hat, dessen Gelder sie weiterhin brauchen, aber dessen Vision von einem vereinten und vereinten Europa auch hat werden für sie zu einem wahren Gräuel.

In diese Zeit fällt auch der Beginn der noch andauernden Verleumdungskampagne gegen den Milliardär jüdisch-ungarischer Herkunft George Soros (geboren 1931 in Budapest unter dem Namen György Schwartz), die als eine Art „Deus ex machina", die für die Angriffe auf die ungarische Regierung verantwortlich ist, um sie zu einer anderen Migrationspolitik zu zwingen.

Wirklich eine Ironie der Geschichte, wenn wir bedenken, dass es Soros und der Finanzierung seiner Stiftung (der Open Society) zu verdanken war, dass der damals junge Orbán Anfang der 90er Jahre ein Stipendium für Oxford erhalten konnte.

Die Parlamentswahlen 2018 endeten mit einem erneuten Sieg der Fidesz-Partei und der Eroberung einer weiteren „Supermajorität“, waren aber auch von Vorwürfen eklatanter Wahleinschüchterung (insbesondere gegen öffentlich Bedienstete, erpresst durch die Drohung, ihren Arbeitsplatz zu verlieren) wie befleckt sowie die Praxis des "Wahleinkaufs" mit den Männern der Apparate, die sich der Umgehung der Wähler (insbesondere in Gebieten weit entfernt von der Hauptstadt) verschrieben haben, indem sie Grundbedürfnisse verteilt haben, unter denen kurioserweise die Kartoffelsäcke erwähnt werden müssen!

Ein weiteres besorgniserregendes Element ist die Tatsache, dass er den „Ausnahmezustand“ nie beendet hat und tatsächlich alle 6 Monate seine Befugnisse erneuert. Einige nicht allzu gut informierte Kommentatoren waren versucht, Parallelen zwischen der Figur des ungarischen „Duketts“ und der des römischen „Diktators“ zu ziehen. Nie erwies sich diese Parallelität als weit hergeholter als diese angesichts der Tatsache, dass (man bedenke) in der Republik des antiken Roms die Figur des "Diktators" zwar alle Notstandsbefugnisse sammeln konnte, aber keineswegs erneuerbar war nach Ablauf der 6 Monate, und in jedem Fall erlosch es automatisch, wenn die Konsuln, die es ernannt hatten, ausliefen!

Auf jeden Fall lässt der „ungarische Diktator“ die Zeiten der sukzessiven Erneuerung seiner Sondervollmachten nicht ungenutzt verstreichen und fährt tatsächlich mit seiner methodischen Arbeit fort, die Verfassung zu ändern und die für die Durchführung der Verfassung erforderlichen „Kontrollen und Gegengewichte“ zu untergraben das normale demokratische Leben.

In diesen Trend fallen die Änderungen, die der Regierung die Befugnis garantieren, die Armee in "Notsituationen" einzusetzen, öffentliche Demonstrationen zu verbieten und vor allem die Medien zu kontrollieren. Tatsächlich wurde 2018 KESMA geboren, ein Akronym, das für Közép-Európai Sajtó és Média Alapítvány („Mitteleuropäische Presse- und Medienstiftung“, auf Englisch) steht, das in den folgenden Jahren über 80 % des Unternehmens kontrollieren wird Medien im mitteleuropäischen Staat, vor allem dank der Arbeit langjähriger Getreuer wie Gábor Liszkay und László Szabó.

Obwohl es nach kurzer Lektüre den Anschein hat, als hätte der "Mediengriff" endlich die definitive Gefahrenglocke in den Ohren der Brüsseler Behörden läuten lassen, wird ihre Reaktion in der Praxis von der Opposition Polens, dessen rechte Regierung von der " Recht und Gerechtigkeit“ (PiS), vertreten durch Präsident Andrzej Sebastian Duda und Ministerpräsident Mateusz Jakub Morawiecki, unterstützt Fidesz nun offen als „eisernen ideologischen Bruder“.

Dank der ungarisch-polnischen Zusammenarbeit gelingt es Orbán, jede Art von europäischer Sanktion zu vermeiden und den Sturm des Augenblicks zu überstehen. Als weitere „Versicherungspolice“ seines politischen Lebens schließt der Führer von Budapest jedoch eine Reihe taktisch-strategischer Vereinbarungen mit den Regierungen Russlands und Chinas und erweitert seinen geopolitischen Aktionsradius auf den gesamten Balkanraum, wo er schneidet eine Machtnische von beachtlicher Größe, insbesondere in Belgrad, der Hauptstadt Serbiens, und in Banja Luka, der Hauptstadt der serbischen Republik Bosnien.

Dank dieser Vereinbarungen ist Orbán in der Lage, Rohstoffe zu ermäßigten Preisen zu erhalten und eine Reihe großer Infrastrukturprozesse zu finanzieren, und wird im Gegenzug zu einer Art „Trojanisches Pferd“ sowohl für Peking als auch für Moskau innerhalb der NATO und der Union. wie es bereits mit Erdogans Türkei geschieht, um diese Organisationen im Wesentlichen dysfunktional zu machen. Wenn wir dann bedenken, dass Ungarn (zusammen mit Polen) bisher der Hauptnutznießer europäischer Gelder ist, wird die Tatsache, dass die übrigen EU-Mitglieder, insbesondere diejenigen, die zum sogenannten „alten Europa“ gehören, die eigentlichen „Portfolios“ halten, die es der EU ermöglichen, als Institution zu funktionieren (und diese "Portfolios" bestehen aus den Steuern, die von den Steuerzahlern, also von jedem von uns, gezahlt werden), die Tatsache, dass Ungarn gutes und schlechtes Wetter auf Kosten aller machen darf uns ist ehrlich gesagt inakzeptabel.

Der Boden des Fasses wurde in diesem Jahr 2022 erreicht, als Ungarn, während es am humanitären Hilfsprogramm zugunsten der benachbarten Ukraine teilnahm, von den Streitkräften der Russischen Föderation angegriffen wurde und obwohl es eines der Länder der ersten Linie war, das es willkommen hieß Ukrainische Flüchtlinge, es hat sich auch geweigert, Waffen zu liefern (und sich sogar geweigert, solche Waffen durch sein Hoheitsgebiet zu lassen!) und hat den Weg der europäischen Sanktionen gegen Russland bewusst verlangsamt (wenn nicht sogar einfach begraben!). Es muss jedoch angemerkt werden, dass sich ein solches skrupelloses Verhalten auf dem Wahlsitz sehr gut auszahlte, da es ihm ermöglichte, am 3. April 2022 seinen größten Wahlsieg gegen die gesamte Opposition zu erringen, die sich zu einer einzigen Front zusammenschloss, und dies ein für alle Mal zu bestätigen und zu zementieren für die ganze "Supermajorität" und ihre im Grunde unumkehrbare Kontrolle über das Land.

Das Verhalten von Budapest und insbesondere von Orbán sind schlechte Indikatoren dafür, was die langfristigen Ziele der ungarischen Außenpolitik sein könnten, aber um uns in dieser Hinsicht äußern zu können, wird eine neue Analyse erforderlich sein, die diesmal ihr Ziel hat die geopolitische Entwicklung Ungarns auch durch die Linse der Demografie dieses komplizierten, aber strategisch wichtigen mitteleuropäischen Landes gesehen.

Fotos: www.gov.cn.