„Italien ist bereit, an der Seite der internationalen Kräfte zu stehen, selbst wenn sich in der Ukraine eine Front öffnen sollte. Die aktuelle geopolitische Situation bringt Herausforderungen und Bedrohungen mit sich, auf die wir kompetent und professionell reagieren können, ohne jemals unsere Unterstützung für die NATO zu verlieren.“
General Pietro Pistolese von den Carabinieri hat keine Zweifel an der führenden Rolle, die die italienischen Streitkräfte bei internationalen Einsätzen spielen und weiterhin spielen werden.
Seine 49-jährige Karriere in Italien und im Ausland vermittelt ihm ein Bild der Krisengebiete, die sich im Laufe der Zeit gebildet haben und die sich an mehreren Fronten immer weiter auftun, auf deren Grundlage man von einem „Abbau“ der Auslandseinsätze sprechen kann, wie z er selbst bezeichnet es als „riskant und verfrüht“.
Pistolese sprach in Campobasso im Rahmen des vom Journalistenorden von Molise geförderten Schulungstreffens zum Thema „Beruf in Krisenszenarien“ und scheut keine Fragen zu den verschiedenen internationalen Szenarien.
„Selbst an der afghanischen Front kann die Lage sicherlich nicht als stabilisiert angesehen werden. Daher wird die Präsenz Italiens und seine Rolle zwar hinsichtlich der Methoden und des Ausmaßes überprüft, aber sicherlich nicht in Frage gestellt.“ Was den Kosovo und seine mutmaßliche Befriedung betrifft, erinnert der General daran, dass „es immer noch Ausbrüche ethnischen und religiösen Hasses gibt, die explodieren können.“ „Dies kann jederzeit wieder geschehen“ und daher „muss dies bei künftigen Debatten über die KFOR-Mission berücksichtigt werden“.
Obwohl General Pistolese über Kultur und Erfahrung in allen Krisengebieten verfügt, ist er ein aufmerksamer Beobachter insbesondere der Dynamiken im Nahen Osten.
Zu den im Ausland bekleideten Positionen gehören tatsächlich die des Kommandeurs des Carabinieri-Kontingents und des stellvertretenden Kommandeurs der internationalen Friedensmission „Temporäre internationale Präsenz in Hebron“ (1994–1997); als Sicherheitsberater der EU-Mission für die Wahlen zum Präsidenten und zum Rat der Palästinensischen Nationalen Autonomie im Jahr 1996; als Kommandeur der europäischen Friedensmission Border Assistance in Gaza (2005-2008).
Der gerade aus Israel zurückgekehrte General zieht eine Bilanz der laufenden Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern, die von US-Außenminister John Kerry gefördert wurden. „Von einer Verhandlung zur nächsten hat sich nichts wirklich geändert. Dabei verhandeln die Parteien schon seit 1993“, erinnert sich Pistolese.
In weniger als einer Stunde rekonstruiert der General die im Laufe der Zeit unterzeichneten Vereinbarungen und die Illusionen, die diese hinsichtlich einer möglichen Befriedung hervorgerufen haben. Wir bewegen uns von Oslo I, das am 13. September 1993 in Washington zwischen Rabin und Arafat unterzeichnet wurde und mit dem der Friedensprozess begann, zu den anderen Momenten, die den Frieden nun „in greifbarer Nähe“ erscheinen ließen. Im Dezember 95 kam mit der Unterzeichnung des Oslo-II-Vertrags in Washington wieder Hoffnung auf. Dann schien eine Wiederbelebung möglich, als die israelische Armee aus Bethlehem und anderen großen Städten im Westjordanland abzog. Es gibt wirklich viele Phasen des Friedensprozesses und Momente, in denen er ins Stocken geraten ist.
„Jedes Mal wurden für einen Schritt vorwärts zwei Schritte zurück gemacht“, sagt der General, „und vielleicht kann Frieden trotz der intensiven Arbeit der Diplomatie nur von unten kommen, wenn beide Völker endlich von seiner Notwendigkeit und Notwendigkeit überzeugt sind.“ erhalten Sie es so schnell wie möglich".
Daniela Lombardi
(Foto des Autors)