Das Handwerk der Waffen in Italien von 4.0

(Di Stefano Panato)
15/02/18

Es scheint fast unvorstellbar, dass das Internet bis vor einer Generation nicht existierte, Smartphones nicht existierten, GPS nicht existierten, digitale Fotografie nicht existierten, es keine sozialen Netzwerke gab ... so sehr sind diese Werkzeuge Teil des Alltags geworden. Es war eine Revolution, die von der Technologie inspiriert wurde und schnell alle Bereiche der Sozialität investierte. In Italien hat sich die Arbeitsweise von 4.0 geändert, die Art zu produzieren, zu kommunizieren, zu reisen, informiert zu werden ... und die Wahrnehmung der Bedrohung der nationalen Lebensräume ist ebenfalls stark zurückgegangen.

Unter den vielen und radikalen sozialen Veränderungen scheint sich die Attraktivität der Militärkarriere bei den jungen Italienern nicht verändert zu haben. Gemessen an der Zahl derer, die sich bei den Wettbewerben präsentieren, scheint es sogar so, dass sich diese Zahl im Vergleich zu den Zeiten des Kalten Krieges erhöht hat. Dies hat sich trotz des Gehaltsniveaus und der sozialen Berücksichtigung des Militärberufs im Laufe der Zeit nicht wesentlich geändert, und die Aussichten auf künftige Verbesserungen scheinen eher gering.

Das Phänomen der vielen jungen Menschen, die heutzutage einen militärischen Beruf anstreben, ist bedeutsam und sollte analysiert werden. Insbesondere ist es nützlich, die Aufmerksamkeit auf die vielen jungen Leute zu lenken, die sich für die Akademien bewerben, da sie zur Grundvorbereitung mehr Beschäftigungsmöglichkeiten zu haben scheinen als die jungen Teilnehmer an anderen Militärwettbewerben. Diese Übung hilft wiederum dabei, die Herausforderungen zu identifizieren, denen sich diese angehenden jungen Offiziere, die zu herrschenden Klassen geworden sind, stellen müssen.

Professor Fabrizio Battistelli, ein Wissenschaftler, der sich intensiv mit dem militärischen Universum beschäftigt, hat dieses Phänomen soziologisch erklärt. Laut dem Gelehrten in den 80-Jahren des letzten Jahrhunderts gab es in der westlichen und italienischen Welt insbesondere den fortschreitenden Wandel von einem Modell einer modernen definierbaren militärischen Organisation zu einem Nachfolgemodell, das als postmodern definiert werden kann.

Im Übrigen fiel diese Transformation mit dem Ausbruch des Kalten Krieges zusammen.

Wo von den Nachkriegsjahren bis zu den 80-Jahren innerhalb der militärischen Welt Dynamik vorherrschte, zielte sie auf eine technischere Qualifikation des Personals, auf seine Spezialisierung und auf eine progressive Annäherung zwischen den Abschlüssen und den Rollen: in der Postmoderne haben sie sich auch progressiv durchgesetzt andere als "hedonistisch" definierbare Motivationen. Selbstverwirklichung und die Suche nach neuen und anregenden Erfahrungen waren seitdem die vorherrschenden Motivationen innerhalb des Militärs, zusammen mit der Notwendigkeit einer ganzheitlichen Vorbereitung der Individuen, die die streng spezialisierten verstärkt. Gleichzeitig wird die Anerkennung individueller Verdienste und Fähigkeiten als notwendig für die Überwindung der als einschränkend und ungerecht beurteilten Abflachung und Homogenisierung angesehen.

Die wachsende Nutzung außerhalb des Gebiets, die das vorherrschende Merkmal des militärischen Engagements nach dem Kalten Krieg ist, würde daher eher den intimen Bestrebungen der heutigen italienischen Soldaten entsprechen: viel mehr als die flache und anstrengende statische Nutzung der Zeiten des Kalten Krieges, vergleichbar mit viele Züge zu einem Kontext aus "Bastiani Fortress".

Professor Battistellis Analyse scheint überzeugend zu sein, aber es gibt noch etwas anderes, was den militärischen Kontext und insbesondere die Konkretheit betrifft, die er nach dem Kalten Krieg erlangt hat.

Anscheinend war der Kontext des Kalten Krieges klar und eindeutig: In Wirklichkeit war es das Gegenteil, und eine minimal sorgfältige Analyse zeigte die ganze Künstlichkeit und sogar die Mehrdeutigkeit vieler Annahmen dieser Ära.

Obwohl der Feind gut identifiziert war und klare Verteidigungsmethoden zur Verfügung standen, die immer gleich waren: Allianzen gegen Allianzen, Armeen gegen Armeen in außerordentlicher Kontinuität mit dem, was in der Vergangenheit immer passiert war, die am meisten gewarntesten, besonders unter den Militärs , nahm die künstlichen Daten dieser Pläne wahr. Darüber hinaus schien ein gewisses Verständnis der nationalen Souveränität zweideutig zu sein, was zu einer defensiven Äquidistanz aller Nachbarn führte: einige sogar Verbündete. Nicht explizit deklariert, aber in den Fakten klar vorhanden und in den Plänen und im Einsatz der Abteilungen konkretisiert, die auf das Vorsorgekriterium "man kann es nie wissen" reagierten.

Was die Verteidigung gegen eine hypothetische Aggression des Warschauer Paktes angeht, so war es nicht so klar, warum, wenn klar war, was zu tun ist, da dies in den Übungen zwanghaft wiederholt wurde. Tatsächlich sollte der Hauptgrund, warum die Sowjets in Westeuropa und damit auch in Italien hätten einfallen sollen, in Schutt und Asche gelegt werden.

Die gleiche stolze Behauptung der vollen nationalen Souveränität auf dem Gebiet der Verteidigung ließ viele Zweifel aufkommen, da es unmöglich war, herauszufinden, welche Nachbarn dort hätten verteidigen sollen.

So wie sie von den Streitkräften verwirrt waren, die nach dem Vorsorgeprinzip "Man weiß nie" "Klein aber Alles" aufgebaut hatten. Die Zweifel nahmen zu, als festgestellt wurde, dass das "Wenige von Allem" aus verschiedenen Gründen oft "ein bisschen zu wenig" wurde, um glaubwürdig zu sein.

All dies gehört nun der Vergangenheit an, auch wenn es noch in Erinnerung an die Generationen ist, die diese Zeiten des Kalten Krieges erlebt haben.

Heute ist der Kontext komplexer, aber sicherlich weniger künstlich und weniger mehrdeutig. Wir sprechen über Sicherheit und Verteidigung vor nichtstaatlichen Bedrohungen als Ganzes. Wir denken eher in multinationalen als in nationalen Ansätzen und stellen uns asymmetrische Szenarien des Einsatzes der Streitkräfte vor, die realistischer, weniger zweideutig und von der nationalen Gemeinschaft gefühlter sind als die des Kalten Krieges.

Die Überwindung einiger historischer Unklarheiten des militärischen Kontextes in Verbindung mit der soziologischen Entwicklung der militärischen Institution sind daher die Faktoren, die eine verantwortungsvolle Laufbahn bei den Streitkräften der Republik für viele junge Menschen, die sich für die Akademien interessieren, immer noch so attraktiv machen. Es wäre unfair, selbst ideale Motivationen bei diesen jungen Menschen, die sich für den Dienst an der nationalen Gemeinschaft entscheiden, abzulehnen. Der Eindruck ist jedoch, dass ihre Idealität eher in den oben genannten Faktoren als in Gesten und rhetorischen Äußerungen begründet ist.

An dieser Stelle ist es selbstverständlich, die Herausforderungen zu hinterfragen, denen sich diese ehrgeizigen, leidenschaftlichen und fähigen jungen Menschen morgen stellen müssen, wenn sie verantwortungsvolle Positionen einnehmen.

Die erste Herausforderung wird darin bestehen, endlich eine echte Verteidigungsreform zu vollenden, die nicht die x-te lineare Reduzierung der bestehenden Reform darstellt, sondern die mit der Vergangenheit verbundenen konzeptuellen und organisatorischen Schemata definitiv überwindet.

Dies wird zu einer stärkeren Integration der Streitkräfte führen und sowohl auf organisatorischer als auch auf konzeptioneller Ebene die engen und inzwischen veralteten Logiken einer einzelnen Streitmacht überwinden. Die Hoffnung ist, dass die Kommandeure von morgen weniger intellektuelle Ressourcen für die Erörterung der Wunder der Luft-, See- und Landmacht aufwenden. Sehr elegante intellektuelle Übungen, die den verborgenen Ehrgeiz der Vorherrschaft des einen über den anderen unterdrücken, etwas, das keinen Sinn mehr ergibt. In der zwischenbetrieblichen Realität von heute und in der Realität von morgen konkurrieren alle miteinander, aber niemand ist für sich allein entscheidend.

Eine weitere Herausforderung wird darin bestehen, das Paradigma der operativen Autarkie zugunsten der Komplementarität zu überwinden. Mit anderen Worten, Sie müssen von Streitkräften mit "wenig aber alles" zu Streitkräften mit "was tatsächlich benötigt wird" wechseln. Dies sind die Konzepte, die sowohl in der NATO als auch in der Europäischen Union bereits dargelegt wurden, denen jedoch Substanz verliehen werden muss.

Eine weitere Herausforderung wird es sein, mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten.

Die gegenwärtige Generation der Anführer der Streitkräfte wurde in einer im Wesentlichen elektromechanischen und analogen Welt geboren. Wir sind jetzt voll in der elektronisch - digitalen Welt.

Der Wechsel von einer zur anderen Welt war für Generationen, die nicht digital geboren wurden, nicht einfach. sie versuchten ihr bestes zu geben, schafften es aber leider nicht, das volle potenzial der neuen technologischen welt auszuschöpfen. Nicht aufgrund fehlender Kapazitäten, sondern aufgrund objektiver Schwierigkeiten aufgrund der Erzeugungslücke. Es gehört zu den Führungskräften von morgen, den Digital Natives, diese Herausforderung anzunehmen und die außergewöhnlichen Möglichkeiten, die sich am Horizont des technologischen Fortschritts in diesem Sektor abzeichnen, voll auszuschöpfen

Schließlich müssen die Internationalisierungsbemühungen unter Berücksichtigung des strategischen Ziels der Integration der nationalen Verteidigungsstrukturen in eine europäischere Dimension fortgesetzt werden.

Dies sind gewaltige Herausforderungen, insbesondere im Vergleich zu den Ängsten und dem prosaischen Charakter des gegenwärtigen Klimas in unserem Land, aber um den Waffenberuf in Italien der 4.0 zu einem Beruf zu machen, der immer noch voll attraktiv ist.

(Foto: US DoD / Web / Verteidigung)